Im ersten Buch Mose wird berichtet aus der Zeit vor der Sintflut:
"In jenen Tagen gab es auf der Erde die Riesen, und auch später noch, nachdem sich die Gottessöhne mit den Menschentöchtern eingelassen und diese ihnen Kinder geboren hatten. Das sind die Helden der Vorzeit, die namhaften Männer."
_BIBEL, 1. Mose 6:4
Der Kirchenvater Hieronymus übersetzte in der Spätantike die hebräische und griechische BIBEL ins Lateinische. Seine Bibel heißt Vulgata und war und ist die Grundlage des geistlich-kirchlichen Lebens des westlichen Europas. Hieronymus übersetzte das hebräische Wort als Gigantes.
Luther übersetzte an dieser Stelle Giganten lieber mit Tyrannen. Erst später in seiner Übersetzung schreibt er doch von Riesen. Besonders als die Israeliten die "Riesen" besiegten und diese aussterben. So steht es in der Bibel.
"Darum kam Kedor-Laomor und die Könige, die mit ihm waren, im vierzehnten Jahr und schlugen die Riesen zu Astharoth-Karnaim und die Susiter zu Ham und die Emiter in dem Felde Kirjathaim."
_BIBEL, 1. Mose, 14:5
"Dazu [eroberten sie] das Gebiet des Königs Og von Basan, der noch von den Riesen übrig war und wohnte zu Astharoth und Edrei."
_BIBEL, Josua, 12:4
Schließlich war nur noch der König der Riesen übrig. Er verschwand im Dunkel von Geschichte, Sage und Märchen.
"(Denn allein der König Og von Basan war noch übrig von den Riesen. Siehe, sein eisernes Bett ist zu Rabba der Kinder Ammon, neun Ellen lang und vier Ellen breit nach eines Mannes Ellenbogen.)"
_BIBEL, 5. Mose, 3:11
Im Durchschnitt maß eine "biblische" Elle 45,6 Zentimeter. König Og war also etwa vier Meter hoch.
Michael Zeng