Der englische König Alfred der Große und die kleinen Hobbits
Alfred der Große war ein König der Angelsachsen in England. Er
lebte von 848 bis 899.
Als einziger königliche Herrscher in Großbritannien erhielt Alfred den Beinamen der Große. Warum?
Zur Zeit Alfreds wollten die Wikinger die Insel England erobern. Sie kamen überwiegend aus Dänemark.
England war geteilt in mehrere Königreiche. Alfred herrschte zuerst nur über das Königreich Wessex.
Die Könige der einzelnen Reiche stellten sich mit ihren adligen Rittern einzeln den Wikingern entgegen. Jeder wollte der Bezwinger der Wikinger sein. Und jeder ging unter.
Die Wikinger waren vereint und schlugen jeden englischen König einzeln und nacheinander.
Die Wikinger setzten sich an der englischen Ostküste dauerhaft fest. Dieses Territorium wurde Danlag genannt. Das Danlag wurde immer größer.
Als die Wikinger Alfreds Königreich Wessex erreichten und Alfred erste Schlachten verlor, kam er auf die Idee, die ihn zum Großen werden ließ.
Alfred vereinigte die Angelsachsen und ließ die Masse der Bauern an Waffen ausbilden. Außerdem ließ der König die Bauern ihre Dörfer befestigen. Die Bauern hatten hauptsächlich unter den Überfällen der Wikinger zu leiden. Nun konnten die Bauern sich verteidigen und konnten sich rächen.
Den Wikingern verging die Lust, sich mit Angelsachsen anzulegen und in England endete die erste Wikingerzeit.
Die Angelsachsen verehrten ihren Alfred fast kultisch.
Alfred und die Kultur:
Alfred war gebildet. Er lernte mit 36 Latein und übersetzte lateinische Werke der Weltliteratur ins Angelsächsische.
Und er tat etwas Zwiespältiges: Alfred verbot die Pflege der heidnischen Kultur der Angelsachsen. Nur Christliches war erlaubt. Die Angelsachsen verloren und vergaßen ihre Kultur, ihre Geschichte und ihre Mythen.
Das störte im 19. und 20. Jahrhundert einen Professor der alten Sprachen, einen gewissen Mister Tolkin. Professor Tolkin nahm sich vor, den Engländern eine Mythologie zu geben. Er schuf das mythische Universum um Mittelerde, um Hobbits, Orks, Elben, Zwerge, Menschen und gab ihnen Geschichte und Entwicklung.