„Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, ein vernünftiges Wort sprechen.“ _Johann Wolfgang von Goethe

Die Farben der deutschen Flagge

Das Bild zeigt das Wappen des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation bis 1400. Danach wurde der Adler doppelköpfig. Die Farben blieben. Quelle der Grafik: Wikipedia. 

Die Farben Schwarz-Rot-Gold als Farben für deutsche Staaten oder Bünde sind älter als Uniform-Farben des Lützowscher Freikorps.

Das Freikorps des Majors von Lützow war eine paramilitärische Vereinigungen von Freiwilligen. Sie kämpften auf Seiten der preußischen Armee gegen die Truppen von Napoleon I..

Somit umging Preußen die Auflagen Napoleons zur Größe der preußischen Armee. 

Außerdem fanden sich im Freikorps Kämpfer aus allen deutschen Gebieten zusammen. Sie wollten gegen die Truppen Napoleons kämpfen. Egal, was sie sonst waren. Damit wurde das Lützower Freikorps ein Symbol für die deutsche Einheit. 

Militärisch war diese Truppe nicht sehr erfolgreich. Ihnen fehlte eine gründliche militärische Ausbildung, die eben ihre Zeit braucht. 

Aber das Freikorps zeigte der damaligen Gegenwart: Deutsche können für ein gemeinsames Ziel gemeinsam handeln. 

Da es für die Freiwilligen nicht genug Uniformen gab, färbte man alle Mäntel schwarz, die Kragen-Aufschläge rot und die Knöpfe waren goldfarben. 

Wie kam man auf diese Farben?

Unter dem Druck Napoleons wurde 1806 das Heilige Römische Reich deutscher Nation aufgelöst. Napoleon wollte kein Symbol haben, unter dem sich die Deutschen vereinigen könnten. 

Das Wappen des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation zeigte auf goldenen Grund einen schwarzen Adler mit rotem Schnabel und roten Krallen. In der Wappenkunde werden Schnabel und Krallen "Waffen" genannt. 

Auf diese Wappenfarben bezog sich die Uniform des Lützower Freikorps. Wobei Gold in der Wappenkunde nicht als Farbe, sondern als "Metall" gilt. 

Die Flagge in den Farben Schwarz-Weiß-Rot bezieht sich auf die Fahne des Heiligen Römischen Reiches, wenn der Adler zu kleinteilig war, um erkannt zu werden. So wurden Schilder von Kämpfern mit weißem Kreuz in Rot bemalt. Der schwarze Balken steht für die preußische Dominanz im Deutschen Bund (1815-1866) und Deutschen Kaiserreich (1870-1919).