„Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, ein vernünftiges Wort sprechen.“ _Johann Wolfgang von Goethe

Von Kaiser bis Karneval, die Idee des Mittelalters

Das deutsche Mittelalter darf nicht in Nationalstaaten gedacht werden. Es muss in Ständen, Herrschaften und Ämtern gedacht werden. 

Es gab eine allgemeine Auffassung und Einteilung der Gesellschaft in Adel, Geistlichkeit und Bauern. Später kamen Bürger dazu als Handwerker und Händler. Nationen spielten keine Rolle. 

Die Geistlichkeit kümmerte sich um das Verhältnis zu Gott.

Der Adel beschützte Bauern und Bürger. Und garantierte Ordnung und Sicherheit und sprach Recht. Jedenfalls in der Theorie. In Erzbistümern und Bistümern übernahm die Geistlichkeit auch Aufgaben des Adels.

Bürger stebten danach, in ihren Städten die alten Aufgaben des Adels selbst zu erledigen. 

Der Adel verlangte zur Erfüllung seiner Aufgaben Steuern und Abgaben von den Bauern und Bürgern.

Der formale Rahmen für den Erhalt von Steuern und Abgaben waren Ämter und Rechte. Diese Ämter und Rechte wurden verliehen von der höheren Instanz oder wurden verhandelt oder militärisch erobert. 

Die höchsten menschlichen Institutionen, Kaiser und Papst, bekamen ihre Ämter von Gott. 

Auch andere Adlige rechtfertigten ihre Stellen als "von Gottes Gnaden".

Ab dem Hochmittelalter wurde immer deutlicher: Städte und ganze Länder kamen auch ohne Adel gut zurecht und konnten ihre Bürger und Bauern schützen. So wurde die Schweiz eine Demokratie. Und Reichsstädte regierten sich selbst. 

In diesem Zusammenhang gehören auch die Aufstände der Bauern ab dem 15. Jahrhundert: "Als Adam grub und Eva spann, wo war den da der Edelmann?"

Die französische Revolution beseitigte formal die alte Ordnung, ab sofort übernahmen Bürger einen ganzen Staat. Nur um dann einem Kaiser Napoleon zu folgen. Aber das Kaisertum Napoleons war eine bürgerliche Regierung. Es gab nach ihm noch andere Führer... 

Außerdem erfand die Französische Revolution die bürgerliche Nation als Gegenentwurf zu Stamm und adliger Herrschaft. 

Könige und Kaiser und Adelsherrschaft fanden ihr Finale im Ersten Weltkrieg. Millionen Menschen mussten sterben. 

Trotzdem lebt der Adel als Faszination noch fort in bestimmten Zeitschriften und indem Musiker und Fußballer als Könige und Kaiser bezeichnet werden. Ich war selbst im Karneval mal Prinz Michael II. und hatte ne Prinzessin Elisa I.